
Auf den ersten Blick erscheint das Konzept durchaus sinnvoll. Es werden Ausweichlebensräume für bodenbrütende Vogelarten wie Feldlerche oder Rebhuhn geschaffen. Durch den Blütenreichtum werden in der sonst ausgeräumten Feldlandschaft vielfältige Nahrung und Lebensräume für Insekten und viele andere Tierarten geschaffen.
Wildpflanzen statt Maisäcker. Durchaus ein reizvoller Gedanke. (Quelle: Netzwerk Lebensraum Feldflur, Foto: Blühflächen als Ausgleichsmaßnahmen für Leitungsbauvorhaben, Open Grid Europe).
Tagung zum Thema Wildpflanzen für die Biogasproduktion
Das Thema ist immer noch aktuell:
Praktikertagung am 9. Mai 2017 in Paderborn
Biomasse aus Wildpflanzen
Infos & Anmeldung unter: http://lebensraum-brache.de/biogas-aus-wildpflanzen/praktikertagung/?utm...