Neophyten
Neophyten sind Pflanzenarten, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nicht heimisch waren. Dies kann durch direkte oder indirekte Einflussnahme des Menschen geschehen, bzw. beabsichtigt oder unbeabsichtigt erfolgen. Eine direkte Einflussnahme liegt dann beispielsweise vor, wenn man im Garten eine Pflanze anbaut, die sich dann auch in die Umgebung ausbreitet und schließlich verwildert. Viele Pflanzen werden auch indirekt bei uns eingeschleppt, indem sie als "blinde Passagiere" - meistens als Samen in der Fracht von Zügen oder Schiffen - ihre Reise zu uns antreten. Oder es haften nach einer Fernreise noch einige Samen an den Schuhen... Wichtig ist, dass diese Pflanzen ihre neue Heimat nicht ohne das Zutun des Menschen erreicht hätten. Durch den weltweiten Handel, die vielen Fernreisen, überhaupt die intensiven globalen Verkehrsströme hat die Neophyten-Problematik im 20. und 21. Jahrhundert eine neue Dimension erreicht.
Zwar haben Neophyten häufig gar keine größeren negativen Auswirkungen, aber einige Arten können im Naturschutz auch zu einem ernsten Problem werden, vor allem wenn es sich um stark invasive Arten handelt, die ein erhebliches Verdrängungspotenzial auf die heimische Pflanzenwelt haben. Solche invasiven Arten sind meist sehr anpassungsfähig und weisen eine hohe Fortpflanzungsfähigkeit auf. So können sie auch erhebliche wirtschaftliche Schäden z.B. in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft anrichten. Auch kann es zu gesundheitlichen Problemen bei der Bevölkerung kommen. Beispiele hierfür sind die Allergene in den Pollen der Beifuß-Ambrosie oder die fototoxische Wirkung der Pflanzensäfte des Riesen-Bärenklaus. [1] [2]
Im Folgenden finden Sie alphabetisch geordnet weitere Vertreter dieser "Problem-Pflanzen" mit Hinweisen zu ihrer Ökologie und ggf. der Bekämpfung der Art.
Abbildung |
Wissenschaftlicher Name |
Deutsche Namen |
Invasivität | Verbreitung |
Quelle |
Bild | Acer negundo | Eschen-Ahorn | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Ailanthus altissima | Götterbaum | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Amaranthus retroflexus | Zurückgekrümmter Fuchsschwanz | n.n. | Karte | [4], [5] |
Bild | Ambrosia artemisiifolia | Beifußblättrige Ambrosie | potentiell invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Asclepias syriaca | Gemeine Seidenpflanze, Milchwurz | n.n. | Karte | [3], [6] |
Bild | Buddleja davidii | Schmetterlingsstrauch | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Bunias orientalis | Orientalisches Zackenschötchen | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Campylopus introflexus | Kaktusmoos | n.n. | n.n. | [4], [5] |
Bild | Crassula helmsii | Nadelkraut | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Cyperus esculentus | Erdmandel | n.n. | Karte | [4], [5] |
Bild | Echinops sphaerocephalus | Drüsige Kugeldistel | potentiell invasiv | Karte | [4], [6] |
Bild | Elodea canadensis | Kanadische Wasserpest | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Elodea nuttallii | Schmalblättrige Wasserpest | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Fallopia japonica | Japanknöterich, Japanischer Staudenknöterich | invasiv | Karte | [3], [6] |
Bild | Fallopia sachalinensis | Sachalin-Knöterich | invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Fallopia x bohemica | Bastard-Knöterich | invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Fraxinus pennsylvanica | Rot-Esche | invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Helianthus tuberosus | Tobinambur | potentiell invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Heracleum mantegazzianum | Herkulesstaude, Riesenbärenklau | invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Hydrocotyle ranunculoides | Großer Wassernabel | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Impatiens glandulifera | Drüsiges Springkraut, Indisches Springkraut | potentiell invasiv | Karte | [3], [5] |
Bild | Impatiens parviflora | Kleines Springkraut | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Lupinus polyphyllus | Vielblättrige Lupine | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Lycium barbarum | Gewöhnlicher Bocksdorn | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Lysichiton americanus | Amerikanischer Stinktierkohl, Gelbe Scheincalla | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Pinus nigra | Schwarz-Kiefer | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Pinus strobus | Weymouth-Kiefer, Strobe | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Populus x canadensis | Bastard-Pappel | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Prunus serotina | Späte Traubenkirsche | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Pseudotsuga menziesii | Gewöhnliche Douglasie | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Quercus rubra | Rot-Eiche | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Rhus hirta | Essigbaum | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Robinia pseudoacacia | Robinie | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Rosa rugosa | Kartoffel-Rose | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Senecio inaequidens | Schmalblättriges Greiskraut | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Solidago canadensis | Kanadische Goldrute | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Solidago gigantea | Späte Goldrute | invasiv | Karte | [4], [5] |
Bild | Symphoricarpos albus | Gewöhnliche Schneebeere | potentiell invasiv | Karte | [4], [5] |